Curriculum Qi Gong-Kursleiter/In
Modul: Grundlagen
3 WE jeweils Samstag und Sonntag
Sa. 10.00 – 18.00h & So. 10.00 – 17.00h
2 WE Chinesische Medizin: Schwerpunkt die Fünf Wandlungsphasen (Fünf Elemente)
- Philosophie, Dao, Wuji und Taiji
- Wichtige Werke der Chinesischen Medizin, des Daoismus und der Inneren Alchemie
- Yin und Yang
- Die drei Schätze der Chinesischen Medizin: Jing, Qi, Shen
- Weitere vitale Substanzen in der Chinesischen Medizin
- Die fünf Wandlungsphasen / Die fünf Elemente
- Die Organe (Zang Fu)
- Die fünf geistig-seelischen Aspekte (Wu Shen)
- Ätiologie und Pathologie
- Innere und äußer Krankheitsursachen
- Medizinische und spirituelle Bedeutung der Emotionen
- Syndromlehre
1 WE Energetische Diagnostik
- Erkennen der Konstitutionstypen nach den fünf Wandlungsphasen
- Zungendiagnose
- Diagnostische Kriterien für die fünf geistig-seelischen Aspekte (Wu Shen)
- Die acht diagnostischen Leitkriterien (Ba Gang)
- Erspüren der Organ-Energien
Modul: Grundlagen des Qi Gong
1 WE jeweils Samstag und Sonntag
Sa. 10.00 – 18.00h & So. 10.00 – 17.30h
- Die drei Dantians / Energiezentren und ihre Qualitäten
- Wu Wei: Nicht-Eingreifen als therapeutisches/begleitendes Konzept
- Präsenzübungen und Meditation
- Qi sammeln
- Neurobiologische und zellbiologische Grundkenntnisse
- Einführung in die theoretischen und praktischen Grundlagen des Qi Gong
- Zhan Zhuang (Standmeditation)
- Bewegungsprinzipien
- Qi Gong relevante Grundlagen in Anatomie und Physiologie
- Gesundheit und Qi Gong
- Die drei Mittel: Körper-Atem-Geist
- Bu Fa Gong (Schrittarbeit / Gehmeditation)
- Energie-Tore
- Vorbereitungs- und Lockerungsübungen
Modul: Wasser
2 WE jeweils Samstag und Sonntag
Sa. 10.00 – 18.00h & So. 10.00 – 17.30h
- Energiequalität des Wassers
- Schildkröten-Form
- Vertiefung der Schildkröten-Form: äußerlich und innerliche, alchemistische und medizinische Aspekte
- Mechanik und Struktur der Haltung und der Haltungsfehler
- Meridiane von Niere und Blase, wichtige Akupunktur-Punkte
- Möglichkeiten und Grenzen des Qi Gong in verschiedenen Einsatzgebieten
Modul: Feuer
2 WE jeweils Samstag und Sonntag
Sa. 10.00 – 18.00h & So. 10.00 – 17.30h
- Energiequalität des Feuers
- Kranich-Form
- Vertiefung der Kranich-Form: äußerlich und innerlich, alchemistische und medizinische Aspekte
- Wasser-Feuer-Achse
- Meridiane von Herz, Dünndarm, Perikard und Drei Erwärmer, wichtige Akupunktur-Punkte
- Wiederholung Inhalte des vorherigen Moduls
Modul: Erde
2 WE jeweils Samstag und Sonntag
Sa. 10.00 – 18.00h & So. 10.00 – 17.30h
- Energiequalität der Erde
- Tiger-Form
- Vertiefung der Tiger-Form: äußerlich und innerlich, alchemistische und medizinische Aspekte
- Meridiane von Milz und Magen, wichtige Akupunktur-Punkte
- Wiederholung Schildkröte und Kranich
Modul: Stilles Qi Gong I
1WE Samstag und Sonntag
Sa. 10.00 – 18.00h & So. 10.00 – 17.30h
- Die sechs heilenden Laute
- Der kleine himmlische Kreislauf
- mögliche körperliche und geistige Beschwerden im Kurs und der Umgang damit
- Nebenwirkungen und mögliche Zwischenfälle, Grenzen der eigenen Möglichkeiten
- Umgang mit destruktiven Emotionen im Qi Gong
- Umgang mit Widerständen bei sich selbst und den Teilnehmern
- Üben und Vertiefen des bisher Gelernten
Modul: Metall
2 WE jeweils Samstag und Sonntag
Sa. 10.00 – 18.00h & So. 10.00 – 17.30h
- Energiequalität des Metalls
- Schlangen-Form
- Vertiefung der Schlangen-Form: äußerlich und innerlich, alchemistische und spirituelle Aspekte
- Meridiane von Lunge und Dickdarm, wichtige Akupunktur-Punkte
- Wiederholung Schildkröte, Kranich und Tiger
Modul: Holz
2 WE jeweils Samstag und Sonntag
Sa. 10.00 – 18.00h & So. 10.00 – 17.30h
- Energiequalität des Holz
- Drachen-Form
- Vertiefung der Drachen-Form: äußerlich und innerlich, alchemistische und medizinische Aspekte
- Meridiane von Leber und Gallenblase, wichtige Akupunktur-Punkte
- Wiederholung Schildkröte, Kranich, Tiger und Schlange
Modul: Stilles Qi Gong II
1WE Samstag und Sonntag
Sa. 10.00 – 18.00h & So. 10.00 – 17.30h
- Die sechs heilenden Laute
- Der kleine himmlische Kreislauf
- Methodik und Didaktik
- allgemeine Pädagogik
- Üben und Vertiefen des bisher Gelernten
Modul: Ba Duan Jin – Acht Brokate
1 WE Samstag und Sonntag
Sa. 10.00 – 18.00h & So. 10.00 – 17.30h
Da die Brokatübungen, wie im traditionellen Unterricht, stets in die Vorbereitungsübungen mit einfließen, werden sie letztendlich über die gesamte Ausbildungsdauer erlernt. Am letzten Wochenende der Ausbildung werden diese dann nochmal gesondert vertieft.
- Acht Brokate
- alchemistische und medizinische Aspekte
- Wirkung auf die Meridiane
- Lehrprobe und Prüfung
Modul: Hospitation
- 14UE außerhalb der Ausbildung
Übersicht
Insgesamt 320UE
17 WE über 2 Jahre
24UE außerhalb der Ausbildung
Zertifikat: Qi Gong-Kursleiter/In (DDQT)
Regulär: 3600€, Frühbucher 3300€, Ratenzahlung möglich